Autor: David Meusel
Der Unterschied zwischen Schaumstoff- und Gewebefaserfilter
Luftfilter sind ein entscheidender Bestandteil jedes Ansaugsystems – sie schützen den Motor vor Schmutzpartikeln und sorgen gleichzeitig für eine optimale Luftzufuhr. Bei der Marke Ramair werden vor allem zwei Filterarten eingesetzt: Schaumstofffilter und Gewebefaserfilter. Beide Varianten haben ihre spezifischen Stärken und sind auf unterschiedliche Anforderungen ausgelegt. Doch worin genau liegt der Unterschied?
1. Aufbau und Material
Schaumstofffilter
Ramair-Schaumstofffilter bestehen aus mehrlagigem, offenporigem Polyurethanschaum. Diese Struktur ermöglicht eine hohe Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig exzellenter Filterwirkung. Die einzelnen Schichten sind so aufgebaut, dass größere Partikel bereits an der äußeren Schicht haften bleiben, während feinere Partikel erst in tieferen Schichten gefiltert werden.
Ein weiterer Vorteil: Das Filtermaterial lässt sich reinigen und mehrfach verwenden, was sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient ist.
Gewebefaserfilter
Gewebefaserfilter – bei Ramair aus einer Synthetikgewebe gefertigt – setzen auf eine feinmaschige Struktur. Diese Kombination bindet Staubpartikel sehr effektiv, ohne den Luftstrom stark zu behindern. Gewebefaserfilter sind besonders robust und langlebig, eignen sich aber aufgrund ihrer Struktur eher für Fahrzeuge, bei denen der Fokus auf einer hohen Durchflussrate liegt. Die Luftfilter aus Gewebe müssen öfters gewartet werden als die aus Schaumstoff.
2. Luftdurchsatz und Leistungscharakteristik
Schaumstofffilter bieten in der Regel einen sehr guten Luftdurchsatz, insbesondere bei höheren Drehzahlen. Dadurch wird eine sehr direkte Gasannahme erzielt – ideal für sportlich abgestimmte Motoren oder Trackday-Fahrzeuge. Gewebefaserfilter zeichnen sich durch einen noch etwas höheren Luftdurchsatz & stabilen Luftstrom über einen breiten Drehzahlbereich aus. Sie sind weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
3. Wartung und Lebensdauer
Beide Filtertypen sind wartungsfähig und wiederverwendbar.
- Schaumstofffilter sollten regelmäßig mit speziellem Reinigungsmittel gewaschen und anschließend neu eingeölt werden. Wir empfehlen alle 15.000km oder einmal im Jahr eine Reinigung durchzuführen. 
- Gewebefaserfilter benötigen etwas mehr Pflege, sollten ebenfalls in Intervallen gereinigt werden, um ihre volle Filterleistung zu behalten. Wir empfehlen den Filter alle 5.000 - 7.500km oder zwei mal im Jahr zu reinigen. 
Die Lebensdauer liegt – bei sachgemäßer Pflege – deutlich über der herkömmlicher Papierfilter.
4. Anwendung und Empfehlung
- Schaumstofffilter: Ideal für den täglichen Straßenbetrieb, Langstreckeneinsatz und alle, die Wert auf Langlebigkeit und Wartungsarmut legen. 
- Gewebefaserfilter: Empfohlen für Performance-Fahrzeuge, Motorsport oder Fahrer, die eine besonders schnelle Ansprache und hohe Luftförderung wünschen. 
Ramair bietet beide Filtertypen abgestimmt auf das jeweilige Einsatzgebiet an – vom alltagstauglichen Straßensetup bis zur kompromisslosen Racing-Anwendung.
Fazit
Ob Schaumstoff oder Gewebefaser – beide Technologien haben ihre Berechtigung.
Wer maximale Performance sucht, wird mit dem Gewebefilter von Ramair die beste Wahl treffen. Wer hingegen einen wartungsarmen Filter für den Alltagsgebrauch bevorzugt, ist mit der Schaumstoffvariante bestens beraten.
Am Ende entscheidet der Einsatzzweck – Ramair liefert für beide Anforderungen die passende Lösung.
 
  
  
  
  
  
 